In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Funktionen von Microsoft Teams (MS Teams), damit Sie diese in Ihrem Arbeitsalltag effektiv nutzen können. Zusätzlich erhalten Sie noch nützliche Informationen zur Planung und Durchführung einer Onlinebesprechung.
Seminarerfolg
Bei diesem Kurs wird der Fokus auf die grundlegenden Funktionalitäten von Besprechungen in MS Teams gelegt. Die Teilnehmenden beherrschen nach dem Kurs folgende Funktionen:
Sie kennen die im Kanton geltenden Rahmenbedingungen zur Verwendung von MS Teams
Sie kennen die Grundfunktionen der Software und können Teams für die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen und Kolleginnen nutzen
Sie können Onlinebesprechungen organisieren und durchführen
Sie kennen den Umgang mit Dateien in MS Teams
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen
Themen
Die Benutzeroberfläche von MS Teams
An einer Besprechung teilnehmen
Eine Besprechung mit anderen Kollegen und/oder externe Personen organisieren
Eine Besprechung vorbereiten
Eine Besprechung mit anderen Kollegen und/oder externe Personen durchführen
Nachrichten mit anderen Kollegen austauschen (Chat-Funktion)
Umgang mit Dateien und Dokumenten
Fragen und Antworten
Leitung IT BS, Collaboration & Communication Solutions
Dauer 0.5 Tag
Daten 2023 A: 1. Februar ANNULLIERT!
B: 2. Mai ANNULLIERT!
D: 2. November ANNULLIERT!
Zeit 09:00 - 12:00 Uhr
Ort BVD
Münsterplatz 11
Schulungsraum, 4. OG
4001 Basel
Kosten CHF 100.- für Departemente
CHF 200.- für Betriebe und Spitäler sowie für Externe
Bemerkung Wenn Sie bis zum Kursbeginn noch keine MS Teams Lizenz besitzen, können Sie trotzdem als Gast an diesem Onlinekurs teilnehmen. Klicken Sie in Ihrer Outlook-Einladung auf den Link. Anschliessend wird in Ihrem Standardbrowser eine Website geöffnet. Die Teilnahme an diesem Kurs ist mit allen gängigen Browsers wie Microsoft Edge, Google Chrome etc. möglich.
Mitarbeitende, die MS-Teams-Sitzungen organisieren möchten, benötigen eine MS-Teams-Lizenz.
Organisator: Human Resources Basel-Stadt (HRBS)
ANMELDEN (Microsoft Teams-Grundlageseminar , Nr. 271)