Home
Seminare
Wichtig!       Kontakt  
Kader Mitarbeitende HR Basel-Stadt Berufsbildung  

 

 

 

 

| | | |

Konflikte ansprechen und klären (Nr. 253)

Konflikte sind normal und menschlich. In der Auseinandersetzung entstehen oft kreative Ideen und Potential für neue Lösungen. Zu einem Problem werden Konflikte im Beruf erst dann, wenn jemand darunter leidet und das Zusammensein und Zusammenarbeiten behindert werden. Ungelöste Konflikte können Menschen massiv beeinträchtigen, Motivation und Arbeitsleistung nehmen ab. Die Betroffenen fühlen sich überfordert und sehen sich nicht in der Lage, die verworrene Situation zu klären. Ziel dieses Seminars ist es, anhand von konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden, verschiedene Situationen zu bearbeiten und so die eigene Konfliktkompetenz zu erweitern.

Seminarerfolg
Die Teilnehmenden

  • lernen, schwierige Situationen und Konflikte im Beruf direkt, respektvoll, klar und professionell anzusprechen und ein klärendes Gespräch zu führen.
  • kennen die Grundlagen der Konfliktkommunikation und Konfliktpsychologie.
  • haben sich mit dem eigenen Konfliktverhalten und der eigenen Konfliktkompetenz auseinandergesetzt.
  • Zielgruppe
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen

    Themen

  • Grundlagen der Kommunikations- und Konfliktpsychologie
  • Konfliktklärung in sieben Schritten nach Dr. Christoph Thomann
  • Riemann-Thomann-Modell
  • Hierarchiespielregeln und Eskalation: Wer ist eigentlich zuständig?
  • Eisbergmodell
  • Konfliktprophylaxe
  • Leitung
    Andrea Gehrig
    Organisationsberaterin

    Dauer
    2 Tage

    Daten 2023
    A: 18./19. Oktober AUSGEBUCHT!

    Zeit
    08:30-17:00 Uhr

    Ort
    Hotel Odelya
    4055 Basel

    Kosten
    CHF 740.-- für Departemente
    CHF 900.-- für Betriebe und Spitäler sowie für Externe

    Bemerkung
    Die Teilnehmenden erhalten eine Vorbereitungsaufgabe, auf welche die Seminarleiterin individuell eingehen wird.

    Organisator: Human Resources Basel-Stadt (HRBS)

      ANMELDEN   (Konflikte ansprechen und klären, Nr. 253)

    Seite drucken Druckansicht