Vom professionellen und gelassenen Umgang mit überhöhten Erwartungen
Ehrgeiz und der Anspruch, seine Arbeit möglichst gut zu machen sind Eigenschaften, die hochgeschätzt und notwendig sind. Davon zu unterscheiden ist der Perfektionismus. Hier besteht der Anspruch nicht nur möglichst gut, sondern perfekt zu sein. Gute Arbeit wird durch perfektionistisches Herumfeilen selten besser. Der Druck, alles perfekt zu erledigen, führt zu Stress und Konflikten.
Seminarerfolg
Die Teilnehmenden
setzen sich mit den verschiedenen Facetten des Strebens nach Perfektion im Arbeitsleben auseinander
prüfen, unter welchen Umständen Perfektionismus in ihrem Arbeitsumfeld zu einem Hemmschuh wird
suchen nach Möglichkeiten ohne hemmenden Perfektionismus gute Arbeit zu leisten
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen
Themen
Was ist Perfektionismus?
Welche Situationen lösen überzogenen Perfektionismus aus und wie kann man mit solchen Situationen umgehen?
Was kann ich tun, um die notwendige Gelassenheit aufzubringen, wenn nicht immer alles perfekt sein kann?
Mit wem muss ich mich immer wieder in Bezug auf Arbeitsaufwand und Arbeitsqualität abstimmen? Welche Kommunikationsstrategien helfen mir dabei?
Leitung Sybille Wölfing Kast,
Dr. phil., Arbeits- und Organisationspsychologin, Fachpsychologin für Coachingpsychologie, FSP