Übersicht halten und Schnittstellen koordinieren
Um gute Arbeitsergebnisse mit angemessenem Aufwand zu erreichen, braucht es eine professionelle Arbeitsorganisation und gezieltes Zeitmanagement. Dazu gehören: die jeweils passende Arbeitsweise, Disziplin und gute Arbeitsgewohnheiten, funktionierende Schnittstellen und nicht zu unterschätzen – Freude und Motivation.
Es gilt, die Zusammenarbeit zu gestalten und zu koordinieren. Sie müssen einerseits flexibel sein, sich aber auch konstruktiv abgrenzen können.
Seminarerfolg
Sie lernen, Ihre Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit verschiedenen Schnittstellen zu verbessern, die eigene Rolle bewusst zu gestalten und können Ihren Aufgabenbereich weiterentwickeln und optimieren.
Sie erweitern und vertiefen in diesem Seminar Ihre Kenntnisse und Erfahrungen zur Arbeitsorganisation. Hilfreiche Modelle und Verhaltensstrategien befähigen Sie zu einer professionellen, wirkungsorientierten und effektiven Arbeitsweise für die Selbstorganisation sowie für die Zusammenarbeit.
Zielgruppe
Mitarbeitende aller Stufen, die eine administrative Multifunktion mit Koordinationsverantwortung oder Fachführung wahrnehmen und die ihre Arbeitsgewohnheiten und Arbeitsorganisation kritisch reflektieren sowie konkrete Verbesserungsmassnahmen erarbeiten wollen.
Themen
Gutes Zeitmanagement durch optimale Planung und Koordination
Instrumente und Vorgehensweisen für den gut strukturierten Arbeitsalltag
Dienstleistungsorientiert und dennoch effizient arbeiten
Aufgaben- und Rollenklarheit
Grundlagen der Motivation und Umgang mit Motivationsstörungen
Vertiefung der theoretischen Modelle anhand Situationen und Fragen der Teilnehmenden aus dem Arbeitsalltag
Leitung Liz Küng
Organisationsberaterin
Dauer 2 Tage
Daten 2023 A: 2./3. Februar
B: 23./24. November WARTELISTE!