Berufliche Standortbestimmung und berufsbezogene Persönlichkeitsbeschreibung (Nr. 191)
Sie möchten gerne Ihre momentane berufliche Situation reflektieren; sich über Ihre Stärken und Entwicklungsfelder im Klaren werden, Ihre Werte leben und Ihre Vorstellung davon, was gutes Leben und Arbeiten ist, verwirklichen?
Sich selber zu kennen, ist eine wichtige Voraussetzung für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
Im Rahmen der Standortbestimmung werden überfachliche Kompetenzen mittels eines berufsbezogenen Persönlichkeitstests erhoben. Dadurch erhalten Sie neue Impulse für Ihre (Führungs-)Arbeit und Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Die Testergebnisse, Ihre Vorstellungen und Fragen dienen als Basis für ein vertrauliches Standortgespräch durch eine Beraterin der Personal- und Organisationsentwicklung des Human Resources Basel-Stadt.
Nutzen
Mittels berufsbezogenen Persönlichkeitstests ermitteln Sie Ihre berufliche Orientierung, Arbeitsverhalten, soziale Kompetenzen und Ihre psychologische Belastbarkeit.
Sie wissen um Ihre eigenen Stärken und Entwicklungsfelder im Arbeitsumfeld.
Sie erhalten Impulse und entwickeln neue Perspektiven für Ihre Zukunft.
Sie wissen um den eigenen Entwicklungsbedarf für einen gewünschten Veränderungsschritt (persönlich und fachlich).
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen, die neue Impulse für ihre (Führungs-)Arbeit sowie für ihre persönliche/berufliche Weiterentwicklung erhalten wollen.
Themen
Selbsteinschätzung der überfachlichen Kompetenzen
Persönliche Standortbestimmung
Wo stehe ich heute - und wo will ich in Zukunft hin?
Arbeits- und Lebensphasen aktiv gestalten
Besonderes
Die Durchführung ist nach Absprache jederzeit möglich.
Die Durchführungszeit des Selbstbeurteilungsfragebogens liegt bei 30-40 Minuten und wird im Vorfeld des Standortgesprächs elektronisch erhoben (online-Tool).
Das anschliessende vertrauliche Ergebnis-/Standortgespräch dauert 2 Stunden.
Auskunft und Anmeldung
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Human Resources Basel-Stadt, Personal- und Organisationsentwicklung
Silvana Nespola, Dipl. Psych. FH
Tel.: 061 267 44 16, E-Mail: silvana.nespola@bs.ch
oder
Nadine Sieburg, Dipl. Psych.
Tel.: 061 267 99 72, E-Mail: nadine.sieburg@bs.ch