Home
Seminare
Wichtig!       Kontakt  
Kader Mitarbeitende HR Basel-Stadt Berufsbildung  

 

 

 

 

| | | |

Parlamentarische Geschäfte – kurz erklärt (Nr. 144)

Ein kompaktes Informationsangebot für Führungsverantwortliche und Sachbearbeitende parlamentarischer Geschäfte
Diese Veranstaltung informiert über die wichtigsten parlamentarischen Instrumente und deren Behandlung durch Regierung und Parlament.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den parlamentarischen Instrumenten vertraut gemacht und lernen die einzelnen Verfahrensschritte dieser Instrumente kennen.

Seminarerfolg
Sie kennen die wichtigsten parlamentarischen Instrumente und deren Wirkung und wissen, wie diese im politischen Rahmen zu behandeln sind.

Zielgruppe
Kader aller Stufen sowie Projektleitungs-, Produkt- oder Prozessverantwortliche und Mitarbeitende, die parlamentarische Vorstösse beantworten

Themen

  • Gewaltentrennung im Kanton Basel-Stadt
  • Aufgaben von Parlament und Regierung
  • Arbeitsweise des Grossen Rates
  • Parlamentarische Instrumente (Motion, Anzug, Interpellation, Schriftliche Anfrage, Budgetpostulat und Vorgezogenes Budgetpostulat)
  • Fristen und Behandlung der parlamentarischen Instrumente durch Regierungsrat und Parlament
  • Behandlung von Volksinitiativen durch Legislative und Exekutive
  • Arbeit mit der Geschäftsdatenbank des Grossen Rates
  • Leitung
    Sabine Canton
    Leiterin Ratsdienste
    und
    Beat Flury
    Leiter Parlamentsdienst

    Dauer
    3 Stunden

    Daten 2023
    A: 1. Juni WARTELISTE
    B: 20. November

    Zeit
    09:00-12:00 Uhr

    Ort
    Rathaus Basel
    Grossratssaal
    4001 Basel

    Kosten
    CHF 100.- für Departemente
    CHF 200.– für Betriebe und Spitäler sowie für Externe

    Organisator: Human Resources Basel-Stadt (HRBS)

      ANMELDEN   (Parlamentarische Geschäfte – kurz erklärt, Nr. 144)

    Seite drucken Druckansicht