Home
Seminare
Wichtig!       Kontakt  
Kader Mitarbeitende HR Basel-Stadt Berufsbildung  

 

 

 

 

| | | |

Projektmanagement Aufbau (Nr. 131)

Die Anwendung von Projektmanagement-Methoden verführt leicht zur Annahme, dass es möglich sei, Projekte vor allem rational zu planen und zu steuern, und damit zum Erfolg zu führen. Doch die Dynamik und Komplexität im Projekt stellen Sie als Projektleiter stets vor neue Herausforderungen. Sie haben mit Stolpersteinen und Veränderungen zu tun, die Ihr Projekt schnell in Schieflage bringen können. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, typische Fehler zu vermeiden und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen – und entsprechend darauf zu reagieren.

Seminarerfolg
Die Teilnehmenden erhalten bewährte Tools zum Umgang mit Stolpersteinen im Projektmanagement oder erarbeiten diese im Seminar. Sie lernen an Praxisbeispielen die häufigsten Fehler und deren mögliche Auswirkungen im Projektmanagement kennen und diese zu vermeiden Sie lernen von der Erfahrung Anderer durch intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Sie können Ihre eigenen Beispiele ins Seminar einbringen und individuelle Handlungsalternativen mit den anderen Teilnehmenden diskutieren und erproben. Sie gewinnen an Kompetenz und Souveränität in Ihrer Rolle als Projektleiter.

Zielgruppe
Kader aller Stufen sowie Personen mit Projektleitungs-, Produkt- oder Prozessverantwortung

Themen
Projekterfolg

  • Bedeutung der Erfolgskriterien und -faktoren
  • Identifikation und Umgang mit Erfolgskriterien und -faktoren
  • Auf das kommt es beim Projektstart an!
  • Gemeinsames Verständnis der Projektziele, der Vorgehensweise sowie der einzelnen Rollen
  • Interessenvertreter-Analyse als Grundlage für eine verbindlichkeitsfördernde Kommunikation
  • Analyse des Umfeldes, um nicht auf «Sand zu bauen»
  • Haltung in einem «dynamischen Projektumfeld»
  • Umgang mit Dynamik und Komplexität
  • Strukturierung, Überblick bewahren, vereinfachen
  • Methoden im «dynamischen Projektumfeld» (u.a. Intuition)
  • Planung als Grundlage für Verbindlichkeit
  • Auftragsklärung: auf was kommt es an?
  • Projektinhalt und -umfang verbindlich festlegen
  • Qualitätsmerkmale vereinbaren
  • Risiken identifizieren
  • Sichere Ausführung, Überwachung und Steuerung des Projektes
  • Verbindliche Delegation von Aufgaben
  • Projekte bringen Veränderungen: Interessenvertreter richtig involvieren
  • Entscheidungen richtig vorbereiten
  • Projektmarketing
  • Wertestiftender Projektabschluss
  • Wirksames «Lessons Learned» durchführen
  • Erfolgreiche Projektabnahme, -übernahme und -abschluss
  • Methodisch-didaktischer Ansatz
    Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Diskussion, Praxisbeispiele, kollegiale Teamberatung, Erfahrungsaustausch.

    Leitung
    A: Luis Perez Uvalle
    Trainer und Coach für Projektmanagement

    B: Gennaro Quagliarelli
    Trainer und Coach für Projektmanagement

    Dauer
    2 Tage

    Daten 2023
    A: 25./26. April
    B: 17./18. Oktober

    Zeit
    08:30-17:00 Uhr

    Ort
    Teufelhof Basel
    4051 Basel

    Kosten
    CHF 740.-- für Departemente
    CHF 900.-- für Betriebe und Spitäler sowie für Externe

    Organisator: Human Resources Basel-Stadt (HRBS)

      ANMELDEN   (Projektmanagement Aufbau, Nr. 131)

    Seite drucken Druckansicht