Home
Seminare
Wichtig!       Kontakt  
Kader Mitarbeitende HR Basel-Stadt Berufsbildung  

 

 

 

 

| | | |

Bewusst führen – achtsam führen (Nr. 124)

Führungspotentiale jenseits von Management-Techniken
Führungspersonen wollen bewegen und Ziele erreichen. Dazu braucht es Sicherheit in drei Kompetenzfeldern: Fachwissen, Managementfähigkeiten und Führungskompetenzen.
In der klassischen Managementausbildung werden in diesem «Triathlon der Führung» Fachwissen und Managementkompetenz intensiv und regelmässig geschult. Die Fähigkeit zur Führung formt sich jedoch wesentlich über Selbstreflexion, über die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Wirkungsweisen menschlicher Zusammenarbeit, über das Kennenlernen der eigenen Wahrnehmungsmuster und über den Zugang zur eigenen Emotionalität.
Führungsinstrumente und Managementtools sind eine wesentliche Hilfe zur Zielerreichung; als Führungskraft kennen Sie aber auch die Momente, wo Techniken und Instrumente nicht mehr ausreichen. Sie spüren, dass andere Qualitäten, Kräfte und Ressourcen gefordert sind, wenn es darum geht, Begeisterungsfähigkeit zu wecken, Energien in Teams zu bündeln, Verständnis für Neues und Ungewohntes aufzubringen, sich abzugrenzen, unpopuläre Massnahmen zu kommunizieren und belastende Situationen auszuhalten.
In solchen Momenten ist es hilfreich, sich auf Qualitäten wie Achtsamkeit, Beziehungsfähigkeit und Präsenz zu besinnen und wahrzunehmen, dass solche Haltungen die Basis von tragfähigen Arbeitsbeziehungen sind und wesentlich zur Zielerreichung beitragen können.

Seminarerfolg
Die Teilnehmenden

  • werden mit dem Begriff "Achtsamkeit" vertraut, können ihn mit Inhalt füllen und sehen deren Praxiswirksamkeit
  • kennen den Unterschied zwischen führen und managen
  • werden in ihrer Führungspraxis bestätigt
  • werden ermutigt, ihr Führungshandeln kritisch zu hinterfragen und allenfalls zu verändern
  • sehen Führung (auch) als aktive und bewusste Beziehungsgestaltung
  • erkennen, was Achtsamkeit mit Gesundheit und Entschleunigung zu tun hat
  • erweitern die Zahl ihrer Handlungsmöglichkeiten
  • lernen die Prinzipien der Kollegialen Beratung kennen
  • Zielgruppe
    Führungskräfte des Mittleren- und Oberen Kaders

    Themen

  • Achtsamkeit und Präsenz: wirksame Führungshaltungen
  • Führung als aktive und bewusste Beziehungsgestaltung verstehen
  • Achtsames Zuhören: die Tür zur Erweiterung meiner Möglichkeiten
  • Weniger ist mehr: Achtsamkeit hilft reduzieren
  • Was Achtsamkeit und Gesundheit miteinander zu tun haben
  • Voraussetzung
    Bereitschaft, sich mit Anderen über das eigene Führungshandeln auszutauschen

    Leitung
    Göpf Hasenfratz
    Coach und Prozessbegleiter

    Dauer
    2 Tage

    Daten 2023
    23./24. Mai AUSGEBUCHT!

    Zeit
    08:30-17:00 Uhr

    Ort
    Hotel Odelya
    4055 Basel

    Kosten
    CHF 740.-- für Departemente
    CHF 900.– für Betriebe und Spitäler sowie für Externe

    Organisator: Human Resources Basel-Stadt (HRBS)

      ANMELDEN   (Bewusst führen – achtsam führen, Nr. 124)

    Seite drucken Druckansicht