Vorgesetzte und Mitarbeitende haben oft sehr unterschiedliche Erwartungen an Stellvertreter/innen. Einerseits ist man Führungsperson, andererseits Teammitglied.
Dies führt zu besonderen Herausforderungen in der täglichen Arbeit und erfordert spezifische Kompetenzen im Umgang mit der Rolle als Stellvertreter/in.
In diesem Seminar können Sie sich mit Ihrer Rolle sowie deren Spannungsfeldern auseinander setzen.
Seminarerfolg
Die Teilnehmenden haben den theoretischen Hintergrund zur Stellvertretung erfahren und reflektiert.
Sie haben ihre Situation analysiert und Verbesserungsideen für ihren Berufsalltag erarbeitet.
Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und wertvolle Tipps für die Praxis runden das Seminar ab.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen, die mindestens ein Jahr Erfahrung in ihrer Funktion als Stellvertreterin oder Stellvertreter mitbringen
Themen
Arten von Stellvertretung
Hilfreiche Strukturen und Abläufe
Führungsstile
Delegation, Rückdelegation und Übergabegespräche
Umgang mit Fehlern und Fehlentscheiden
Besondere Kompetenzen in der Rolle als Stellvertreter/in
Umgang mit Spannungsfeldern: Loyalitätskonflikten, Kontrollfunktionen im Team, Spannungstendenzen im Team, Vertraulichkeit
Selbstführung in der Rolle als Stellvertreter/in
Leitung Gerhard W. Grieb
Führungsentwickler und Coach