Leistungsziele
1.1.6.1 Ein- und ausgehende Rechnungen bearbeiten
1.1.6.2 Bei Abschlussarbeiten/Voranschlägen mitarbeiten
1.1.6.3 Aufwendungen und Erträge erklären
1.1.6.4 Einfache Geschäftsfälle kontieren und verbuchen
Lernende und Praktikant/innen absolvieren während ihrer Ausbildungszeit alle vorgegebenen Leistungsziele der Branche öffentliche Verwaltung (ov-ap.ch) - sowohl theoretisch als auch praktisch.
Das Angebot gilt für diejenigen Lernenden und Praktikant/innen, die an ihrem Ausbildungsplatz keine praktische Erfahrung in einzelnen Leistungszielen machen können.
Die Fachreferent/innen sorgen für einen praktischen Einblick in die betrieblichen und rechtlichen Vorgaben des ausgeschriebenen Richt- resp. Leistungziels.
Seminarerfolg
Die Kursteilnehmenden erhalten einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten des Finanzwesens. Nach dem Themenblock wird ein Test zur Wissenssicherung durchgeführt.
Die Referent/innen werten die Testunterlagen aus, "würdigen" das Resultat und retournieren die Unterlagen an die Kursteilnehmenden. Diese legen Test und Würdigung wieder in die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) zurück. Dort können die erarbeiteten und gewürdigten Unterlagen von den Berufsbildenden und den Berufsbildungsverantwortlichen eingesehen werden.
Zielgruppe
Kurs A: Praktikantinnen und Praktikanten WMS 3+1
Kurs B: Lernende Kaufmann/Kauffrau EFZ, verkürzte Ausbildung, der Branche öffentliche Verwaltung (ov-ap.ch) sowie Büroassistent/innen EBA im Abschlussjahr.
Themen Leistungsziele 1.1.6.1, 1.1.6.2, 1.1.6.3 und 1.1.6.4
(gemäss LLD der Kaufleute EFZ der Branche öffentliche Verwaltung):
Kontierung
Einführung Kreditoren
Einführung Debitoren
Mahn- und Betreibungswesen
Praktische Arbeiten:
Praxisbeispiele bearbeiten im SAP
Wissenssicherung
Mitbringen und Bemerkung
Die Kursteilnehmenden haben den überbetrieblichen Kurs „Register 13 und 14“ vorgängig besucht und bringen ihre Unterlagen aus diesem Kurs mit. Dieses Seminar baut auf dessen Inhalt auf.