Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bringt ganz individuelle Kompetenzen mit, welche auf ihre Art nützlich und wertvoll zur Erledigung der Aufgaben und für die Teamarbeit sein können. Viele dieser Kompetenzen verbergen sich in unterschiedlichen Erfahrungen, Lebensstilen und Hintergründen. Wie können diese Kompetenzen produktiv im eigenen Arbeitsbereich genutzt werden? Wie werden Potenziale im Team erkannt und entfaltet?
In diesem Seminar schärfen Sie und Ihr Team den Blick für die Unterschiedlichkeit der Teammitglieder und ihrer Stärken und haben die Möglichkeit, Alltagserfahrungen und Fragestellungen praxisorientiert zu bearbeiten.
Seminarerfolg
Sie lernen, potenzialorientiert und wertschätzend mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen, Perspektiven und Arbeitsstilen im eigenen Team umzugehen.
Sie können widersprüchliche Situationen, Missverständnisse und Konflikte bewusster angehen und bewältigen.
Mittels konkreter und unmittelbarer Fallbeispiele stärken Sie und Ihr Team Handlungskompetenzen für den beruflichen Alltag.
Zielgruppe
Spezifisches Angebot für Teams
Themen
Bedeutung von Vielfalt, Vielfalt im Team
Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit
Gemeinsames Verständnis für Bedürfnisse der Teammitglieder, optimale Kommunikation in Teams
Vertrauen aufbauen, Potenziale und Kooperationen stärken und nutzen
Handlungsmöglichkeiten und Grenzen
Besonderes
Dieses Seminar lebt davon und ist darauf ausgerichtet, die konkreten Alltagserfahrungen und Fragestellungen von Führungskräften und ihre Teams praxisorientiert zu bearbeiten.
Auskunft und Anmeldung
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Zentraler Personaldienst, Personal- und Organisationsentwicklung
Barbara Zengaffinen, E-Mail: barbara.zengaffinen@bs.ch
Leitung Beraterin Personal- und Organisationsentwicklung,
Schwerpunkt Diversity und Chancengleichheit,
Zentraler Personaldienst